Die Varroamilbe  

Die Varroamilbe, der natürliche Feind der Honigbiene. 

Varroamilbe

Die Varroamilbe gehört zur Klasse der Spinnentiere. Sie hat 8 Beine und einen zweigeteilten Körper. 

Die Männchen sind deutlich kleiner als die Weibchen. Öffnet sich die verdeckelte Brut, stirbt das Männchen. 

Sie überträgt Krankheiten, die zum Tod des kompletten Volkes führen können.

Vermehrung

Befruchtete Muttermilbe, schafft es durch eine Amme zur Rundmade. Zum Schutz kriecht die Milbe unter die Larve. Nach Aufbrauchen des Futtervorrates, Eiablage und Entwicklung.

Das erste Ei nach Verdeckelung ist unbefruchtet ➡️ Männchen

Jedes weitere Ei ist befruchtet  ➡️ Weibchen.

Ernährung der Milbe

Hämolymphe und Fetteiweißkörper

Infektionswege

Wenn man Völker vereinigt.

Wenn man Völker verstärkt, beinhaltet die Brut oftmals Milben. 

Beim Sammeln in der Blüte, von einer Biene zu anderen. 

Wenn Bienen ein schwaches Volk verlassen und in ein neues einziehen und die Milbe mitbringen. 

Bei Räuberei.

Schäden durch Varoa

Die Brut wird geschädigt, ist schwächer, kleiner und hat Wunden, in denen verschiedene Erreger eintreten können. Somit sind die jungen Bienen schon geschwächt. 

Milben verursachen aber auch Stress im Volk und führen zur Schwächung des Immunsystems. 

Durch das geschwächte Immunsystem können verschiedene Krankheiten ausbrechen.

z.B.: Sackbrut Virus, Flügeldeformationsvirus, Varroose etc.

Behandlung

Nach der Spättracht: Behandlung mit Ameisensäure (AS) 

AS wirkt auch in der Brut, dadurch werden die Milben reduziert. 

Im Winter (nach dem ersten Frost) Restmilbenentfernung durch z.B. Träufeln von Oxalsäure (OS)

Es gibt aber auch noch andere Möglichkeiten, wie ätherische Öle, OS- Verdampfung, Sprühmethode, organische Säuren, Milchsäure etc. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.